zum inhalt
Links
  • Grüner Landesverband
  • Katja Keul
  • Helge Limburg
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Nienburg
Menü
  • Der Kreisverbandsvorstand
  • Kommunalwahl Programm
  • Grüne Jugend Nienburg
  • Ortsverband Hoya
  • Ortsverband Liebenau
  • Ortsverband Marklohe
  • Ortsverband Mittelweser
    • Kommunalwahl 2016
    • Termine
    • Presse
  • Ortsverband Nienburg
  • Stadtratsfraktion
  • Ortsverband Rehburg-Loccum
  • Ortsverband Steimbke
  • Ortsverband Steyerberg
  • Ortsverband Uchte
  • Die Kreistagsfraktion
  • Aus dem Kreistag
  • Presse
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
  • Kontakt und Bankverbindung
Kreisverband NienburgHerzlich Willkommen

Kreisverband Nienburg

  • Herzlich Willkommen
  • Der Kreisverbandsvorstand
  • Kommunalwahl Programm
  • Grüne Jugend Nienburg
  • Ortsverband Hoya
  • Ortsverband Liebenau
  • Ortsverband Marklohe
  • Ortsverband Mittelweser
  • Ortsverband Nienburg
  • Stadtratsfraktion
  • Ortsverband Rehburg-Loccum
  • Ortsverband Steimbke
  • Ortsverband Steyerberg
  • Ortsverband Uchte
  • Die Kreistagsfraktion
  • Aus dem Kreistag
  • Presse
  • Kontakt und Bankverbindung

Neujahrstreff online

 

 

Postkartenaktion gegen die Weserversalzung

14.09.2020

Delegation der Nienburger GRÜNEN besucht ‚Gläserne Werkstatt‘

Delegation der Nienburger GRÜNEN besucht ‚Gläserne Werkstatt‘ Nienburg. Die Nienburger Bundestagsabgeordnete Katja Keul und Kommunalpolitikerinnen der GRÜNEN besuchten die Ausstellung ‚Gläserne Werkstatt‘ im Rathaus, um sich vom Bürgermeister Henning Onkes über den Planungsstand des Projekts in der Langenstraße 31-33 informieren zu lassen. Mit der Ausstellung ‚Gläserne Werkstatt‘ wird der Öffentlichkeit anschaulich und transparent vermittelt, welche Funktionen in dem Gebäude untergebracht werden sollen, welche langfristigen gesellschaftlichen Herausforderungen angegangen und welche städteplanerischen Ziele verfolgt werden. Dabei geht es neben der notwendigen fachgerechten Unterbringung des Archivguts, ausreichend Raum für die Bibliothek auch um weitere Angebote im Bereich der interkulturellen Begegnungen, des Lernens und Spielens. Das neu entwickelte Bibliotheksprofil sehe unter anderem auch die Sprachförderung von den ganz kleinen Kinder vor, so Onkes. „In der Altersgruppe der 0 bis 3 jährigen ist der Erwerb der Schlüsselkompetenz Sprache das wichtigste Thema.    Mehr »